Nachhaltiges Webdesign
schont wertvolle Ressourcen.
Das Aufrufen von Webseiten, eine kurze Suchanfrage bei Google, schnell noch ein paar E-Mails beantworten. All dies führt zu einem immer größeren Strombedarf und entsprechenden CO2-Emissionen. Im digitalen Zeitalter lässt sich dies nicht vermeiden. Der Webdesigner kann jedoch seinen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen leisten. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Webseite so nachhaltig wie möglich zu gestalten? Unnötige Dateien und nicht benötigte Funktionalitäten, die im Hintergrund geladen werden, sollten möglichst entfernt werden. Bilddateien sollten soweit skaliert werden, dass für jedes Ausgabegerät die optimale Auflösung bereitgestellt wird. Ein möglichst schlanke Struktur der Webseite sorgt für weniger Datenverkehr. Ein großer Nebeneffekt der Maßnahmen ist, dass schlanke Webseiten ein besseres Ranking in den Suchmaschinen erhalten.
Die Netzkünstlerin Joana Moll hat für ihre Projekte CO2GLE und Deforest, den CO2-Abdruck von Google ausgerechnet. Sie hat den Bedarf an Bäumen berechnet, die für die Wiedergutmachung benötigt werden, um ein Sekunde der weltweiten Suchanfragen auszugleichen. Den ganzen Artikel können Sie auf der Webseite von Deutschlandfunk NOVA nachlesen.
Für jede erstellte Webseite geht eine Baumspende
an PLANT-MY-TREE®.
Agiles Webdesign
Schnell online gehen. Mit der agilen Methode kein Problem. Was aber bedeutet agiles Webdesign?
Übersetzt bedeutet Agil so viel wie beweglich. In der Praxis werden Aufgaben in viele kleine Komponenten zerlegt und anschließend der Reihe nach umgesetzt oder entwickelt. Die Besonderheit ist, dass die Zwischenschritte veröffentlicht werden, um beim Auftraggeber ein Feedback einzuholen. Grundsätzlich wird diese Methode in vielen Bereichen genutzt. Ursprünglich kommt sie aus der Softwareentwicklung, die sich mittlerweile im Webdesign etabliert hat.
Welche Vorteile hat agiles Webdesign für Sie als Auftraggeber?
Einerseits erhalten Sie sehr früh Einblick in die bisherige Arbeit und könne so frühzeitig mitwirken oder einschreiten. Andererseits ist der Fortschritt des Projektes transparent und greifbar. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die bisherige Entwicklung in die richtige Richtung geht. Ein kleiner Nachteil bleibt bestehen. Einige Bereiche sind entsprechend nicht fertig. Es sieht noch ein wenig nach Baustelle aus und ein Funke an Vorstellungskraft wird benötigt, um sich die übrigen Bereiche vorzustellen. Hier kommt es auch auf das Vertrauen in den Webdesigner an, der zu jedem Zeitpunkt das fertige Produkt im Blick hat und auch behält.
